LCC Logo

 

Laser Crystal Ceramics (LCC) –
die neuste Generation Lichttechnik

 

Eine Schweizer Erfindung erobert den Beleuchtungsmarkt und überrascht Fachleute mit Spitzenwerten.
Die robusten und leistungsfähigen LCC-Leuchtmittel gehören heute zu den energieeffizientesten Lichtquellen weltweit.
Sie vereinen viele positive Eigenschaften und sind investitionssicher und nachhaltig zugleich.

 

Erster Lichtblitz

Im Sommer 2007 stiess Lucky Ranasinghe, Maschinenbau-Ingenieur und schweizerisch-indischer Doppelbürger, durch Zufall auf eine neue Art der Lichterzeugung. Bei einer Fehlmanipulation zur Reparatur eines Farbfotokopierers bemerkte er kurzzeitig eine enorm helle Lichterscheinung. Was war passiert? Die Neugier liess den erfahrenen Büromaschinen-Techniker nicht ruhen. Er suchte bei Hochschulen nach Erklärungen des soeben entdeckten Phänomens. Da europaweit kein Interesse an der Ergründung dieses Effektes bestand, verschaffte eine alte Bekanntschaft den Kontakt zu einer Universität in Südkorea. Dort wird nun seit acht Jahren die neuste Technologie erforscht und zusammen mit der Industrie weiterentwickelt.

 

LCC-Technologie

Die neue Art der Lichterzeugung nennt sich Laser Crystal Ceramics (LCC) bzw. Laser Kristall Keramik. Die Basis bildet ein künstlicher Kristall, welcher durch Ionisierung mittels Leiterdraht selbständig Licht aussendet. Sind mehrere Kristalle ringförmig angeordnet, ergibt sich eine Lichtbündelung und somit eine höhere Lichtausbeute. Durch die direkte Umwandlung von Strom in Licht reduziert sich die Verlustleistung, und Kühlkörper können minimiert oder gar weggelassen werden. Das Lichtspektrum von LCC ist einer Halogen-Glühlampe sehr ähnlich, die Brillanz und Farbwiedergabe hervorragend. Sämtliche Weisstöne lassen sich präzis herstellen. LCC leuchtet zuverlässig bei Temperaturen von –30 bis +50 °C. Die Technologie ist sehr alterungsbeständig, d.h., bis zum Ende der langen Lebensdauer verringert sich der Lichtstrom nur minimal und Farbverschiebungen bleiben praktisch aus. LCC-Leuchtmittel sind frei von Schadstoffen. Sie können zusammen mit Elektroschrott entsorgt und wiederverwertet werden.

- Beste Energieeffizienz (A+, A++)
- Hohe Lichtausbeute (> 120 lm/W)
- Hervorragende Farbwiedergabe (Ra > 90)
- Brillantes Licht (vollständiges Spektrum)
- Verschiedene Lichtfarben (ww, nw, tw)
- Lange Lebensdauer (> 35’000 Stunden)
- Hohe Schaltfestigkeit (> 350’000 Zyklen)
- Verzögerungsfreie Zündung (Sofort-Start)
- Keine UV-Strahlung (kein Ausbleichen)
- Geringe IR-Strahlung (Wärmestrahlung)
- Keine EMV-Strahlung (kein Elektrosmog)
- Geringe Wärmeentwicklung (LCC bleibt kühl)
- Grosser Temperaturbereich (–30 bis +50 °C)
- Stoss- und vibrationsfest (robuste Konstruktion)
- Alterungsbeständig (geringer Lichtstromrückgang)
- Frei von Schadstoffen und Begasung
- Problemlose Entsorgung (wiederverwertbar)
- Vom ESTI geprüft und zugelassen
- Qualität vom METAS und vom TÜV bestätigt
- Hervorragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis
- Schweizer Erfindung
 

 

Konformität

Nebst genereller RoHS- und CE-Kennzeichnung sind sämtliche LCC-Produkte vom Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) geprüft und zugelassen. Das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) und zwei Schweizer Hochschulen bestätigen unabhängig voneinander die hohe Qualität und Einzigartigkeit unserer Laser Crystal Ceramics Produkte.

 

Bauformen

Seit Produktionsbeginn verwendet man standardisierte Gehäuse aus der LED-Technik. Die Spezialität liegt immer im eingebauten LCC-Chip und im dazu passenden Netzteil. Beide Komponenten werden individuell als Einzel-Chip, COB-Array oder Filament-Stab auf die entsprechende Lampe oder Leuchte abgestimmt.
Zum direkten Austausch bestehender Leuchtmittel sind LCC-Retrofit-(Ersatz-)Lampen als Kerze, Tropfen, Kugel, Birne, Spot und Röhre erhältlich. Für alle gängigen Lampensockel E14, E27, E40, G5, G13, GU4, GU5.3 und GU10 gibt es passende Laser Crystal Ceramics Leuchtmittel.
Das Installations-Sortiment umfasst Leuchten für Anbau oder Einbau, rechteckige Leuchtpanels für den Einbau oder zum Abhängen, verschiedene Flutlichtstrahler, Hallen- und Stadionstrahler sowie Strassenleuchten für Mastauf- oder Mastansatz.
Das Niedervolt-Sortiment umfasst MR16- und MR11-Spotlampen, flexible ein- und zweireihige Streifen, Flutlichtstrahler/Warnblinker mit Lithium-Akku, Suchscheinwerfer mit Funkfernsteuerung und Arbeitsscheinwerfer für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge.

 

Sonderbau

Rund ein Zehntel der Produktpalette stammt aus kundenspezifischen Aufträgen. Zu dieser Kategorie gehören zum Beispiel Retrofit-Kugellampen für Weihnachtsbeleuchtung, Retrofit-Röhren 36 V DC für Eisenbahnwagen, dimmbare Flutlichtstrahler als Bühnen-/Probebeleuchtung sowie Spezialleuchten für Pflanzen- und Tierzucht.

 

Einsatzgebiete

Für praktisch jede Anwendung gibt es passende LCC-Produkte. Betrachtet man die Stärken von Laser Crystal Ceramics, findet man rasch die idealen Einsatzgebiete. Bei langen Betriebszeiten (Gastgewerbe, Detailhandel, Schule), bei häufigem Schalten (Treppenhaus, Durchgang), bei Stoss und Erschütterung (Baustelle, Aufzug, Fahrzeug), bei extremen Temperaturen (Kühlraum, Parkhaus), bei schützenswerten Objekten (Bibliothek, Museum) oder an schwer zugänglichen Orten (Halle, Sakralbau, Gleisfeld) ist der Einsatz von LCC-Leuchtmitteln rasch amortisiert.

 

Vertrieb

Die anfängliche Idee, LCC-Leuchtmittel ausschliesslich über den Elektrofachhandel zu verkaufen, scheiterte. Vor vier Jahren erkannten nur sehr wenige Personen das Potenzial der neuen Lichttechnik. Häufig wurde man belächelt und niemand war ernsthaft interessiert. Kaum hatte man Vertrauen in die damals neue LED-Technik gefasst, kam schon wieder etwas Neues. Die Skepsis nach teilweise schlechten Erfahrungen mit billigen LEDs war noch allzu präsent. Seit längerem werden LCC-Produkte regelmässig an Ausstellungen und Fachmessen vorgestellt. Die steigende Nachfrage durch die private Kundschaft hat inzwischen auch den Elektrofachhandel mobilisiert. Heute sind LCC-Leuchtmittel beim lokalen Elektriker und bei Vertriebspartnern erhältlich.

 

Mitbewerber

Oft kopiert, aber nie erreicht. Seit Anfang 2014 tauchen vermehrt Filament-Lampen chinesischer Fertigung im Markt auf. Diese billigen LED-Lampen haben nichts mit LCC-Filament-Lampen gemeinsam, einzig das Aussehen ist ähnlich. Praktisch alle technischen Daten dieser Kopien sind schlechter als diejenigen vergleichbarer LCC-Leuchtmittel. Dies gilt auch für Produkte altbewährter Marken, welche aktuell ihr Portfolio mit LED-Filament-Lampen erweitern. In der Anschaffung ist Laser Crystal Ceramics wohl etwas teurer, auf Dauer gerechnet aber viel sparsamer und nachhaltiger. Die Wahl bleibt dem Kunden überlassen. Ein Vergleich von Lichtausbeute, Farbwiedergabe, Lebensdauer und Schaltfestigkeit schafft Klarheit und lohnt sich vor jedem Kauf.

 

Umwelt

Die ursprüngliche Motivation, für die Umwelt und zukünftige Generationen etwas zu leisten, bleibt bestehen. Um mit wenig Energie mehr und besseres Licht zu erhalten, werden Produktionsprozesse und Rohstoffeinsatz laufend optimiert, neue Bauformen geprüft und Produkte funktional weiterentwickelt. Laser Crystal Ceramics ist ein ökologischer Beitrag zur Energieeinsparung und zur Senkung des CO2-Ausstosses. Verschiedene Energieversorger unterstützen den Kauf von LCC-Leuchten mittels Förderprogrammen wie «ProKilowatt».

 

Ausblick

Nach der sehr erfolgreichen Einführung der jüngsten LCC-Standardlampe 980 lm 7 W (äquivalent 75 W) und des Stadionstrahlers 110’000 lm 1000 W stehen neue Prototypen im Praxistest. Ein Ersatz für Quecksilberdampflampen (HQL) und Natriumdampflampen (NAV) in Strassenleuchten sowie eine neue Serie extrem flacher Leuchtpanels werden demnächst zu bestaunen sein.

 

Medien

ET Licht 2014-03
2014-03

 
ET Licht 2014-09
2014-09

 
CKW strom 2014-IV
2014-10

 
 
LED leicht erklärt 2015-01
2015-01

 
Hauseigentümer 2015 Nr. 4
2015-03

 
ET Licht 2015-03
2015-03

 
eco2friendly 2015 Nr. 2
2015-09

 
ProScenium 2015 Nr. 3
2015-09

 
ET Licht 2015-10
2015-10

 
NW-Blitz 2015 Nr. 45
2015-11

 
Return on Investment 2015 Nr. 2
2015-11

 
Coopzeitung 2016 Nr. 4
2016-01

 
Kommunalmagazin 2016 Nr. 1
2016-02

 
   

 

Ausstellungen

folgen ...      

 

© 2015 Bruno Hediger, HBJ Elektronik
Technologiestand: Juli 2015